Über uns
|
Marco A. Mouwen
|
|
Amazing Maid one of the twins
|
![]() Mel 17.02.02-02.01.06 |
![]() |
|
![]() Fotos Myrthe |
![]() Mic 11. August 2013 |
Zu schnell für der Slalom? |
Presseartikel |
Can you handle it ? by Marquand Cheek Finallauf EO 2009 von Marco Mouwen |
Es geht um die Wurst: Portrait von Dania Ehrsam Artikel erschienen im "Sportmagazin" 04/08 |
Agility Weltmeisterschaft 2006 in Basel: Interview mit Marco Mouwen Artikel erschienen im "Hunde" 13/2006 |
Sportverletzungen Artikel erschienen im "Hunde" 12/2006 |
"Gesundheitliche Aspekte im Agility": Interview mit Marco Mouwen Artikel erschienen im "Hunde" 12/2003 |
Aktiver Agilityaner
Hüten: EP am 6. Februar 2009 bestanden
|
Agility Übungsleiter
1985 und 1990 erfolgreicher Aufbau des Agility-Sports beim KC Uden mit Zwillingsbruder Ronald: Mehrere Teams starten in den Landesmannschaften, Erfolge an den nationalen Meisterschaften. Gründungs-, Ehrenmitglied und Übungsleiter beim ATF Crazy Jumpers (Agility-Pionier-Verein in der Schweiz). Seit 1992 private Trainingsgruppe zuerst in Zürich, dann in Regensdorf, Wettswil und seit 2000 auf dem Trainingsplatz in Birmensdorf/Uitikon. 1992 bis 1995 Nationaltrainer des Schweizer Agility-Teams: Standard-Team 3. Platz an der EM in Linz 1993 beide Teams Vize-Europameister in Turin 1995. 1994 bis 2001 zusammen mit Urs Inglin Organisation der Agilitytage Rothenthurm: Eine Möglichkeit, in kurzer Zeit mit Leitern aus England, Holland und Dänemark Agilityerfahrungen auszutauschen. Seit 1997 eingeladen als Trainer zu Seminaren in Holland, Deutschland, Finnland, Japan, USA (Ost-West-Küste und Texas), Kanada, Kolumbien, Argentinien und Chile.. Trainingsphilosophie: Durch Spielen mit dem Hund seinen Beutetrieb wecken, aus diesem positiven Trieb heraus dem Hund etwas lernen und im richtigen Moment (Timing!) korrigieren. Am Schluss immer! positiv bestätigen. |
Richter/Funktionär
Seit 1991 Richter, Ausbildung in der Schweiz und in England (Agility-Club). Richter von verschiedenen Meisterschaften im Ausland (Finnland, Spanien und Richter in mehreren Ländern Europas, USA, Argentinien, Kolumbien und Japan. 1993 bis 2001 Mitglied der AAG und KAMO der SKG in verschiedenen Ressorts: Kurswesen, Richterobmann, Leiter Technik Agility und FCI-Delegierter Agility. Technischer Leiter an der Welthundeaustellung 1994 OK-Mitglied an der Agility Weltmeisterschaft 1996 in Morges und an der Agility Weltmeisterschaft 2006 in Basel Seit 1998: FCI-Delegierter, Verantwortlicher für die FCI-Guidelines innerhalb der FCI-Agility-Kommission und Vize-Präsident der FCI-Agility-Kommission |